Bad Religion

Bad Religion

Bad Religion ist eine Punkband aus Los Angeles, die 1981 gegründet wurde. Die Band gehört zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Vertretern des melodischen Punks und spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung dieses Genres. Bad Religion veröffentlichte insgesamt 17 Studioalben, darunter das preisgekrönte Album „The Empire Strikes First“ (2004) sowie das kürzlich erschienene Werk „Age of Unreason“ (2019). Die Band ist bekannt für ihren unverwechselbaren Sound, ihre provokanten Texte und ihre intensiven Live-Shows.

Die Band besteht aus Sänger Greg Graffin, Gitarristen Brett Gurewitz und Brian Baker, Bassist Jay Bentley und Schlagzeuger Brooks Wackerman.

Die Band wurde 1980 von Graffin und Gurewitz gegründet, nachdem sie beide Mitglieder der Punkband the Bad Brains waren. Die Bad Brains hatten jedoch bereits ihre eigene musikalische Richtung entwickelt, die sich vom klassischen Punk unterschied. Graffin und Gurewitz wollten eine Band gründen, die den klassischen Punkrock spielte. Sie nannten die Band Bad Religion, weil sie beide Atheisten waren.

Bad Religion veröffentlichte ihr erstes Album, How Could Hell Be Any Worse?, 1982. Das Album war ein kommerzieller Erfolg und etablierte die Band als eine der führenden Punkrock-Bands des Landes. In den folgenden Jahren veröffentlichte die Band mehrere weitere Alben, darunter Into the Unknown (1983), Suffer (1988) und No Control (1989).

1990 trennte sich Bad Religion von Gurewitz, der die Plattenfirma Epitaph Records gründete, um sich ganz dem Aufbau der Firma zu widmen. Die Band fand mit dem Einstieg von Baker einen neuen Gitarristen und veröffentlichte das Album Against the Grain (1990), das zu ihrem kommerziell erfolgreichsten Album wurde.

Nach dem Erscheinen von The Gray Race (1996) und No Substance (1998) kehrte Gurewitz wieder zur Band zurück und Bad Religion nahm das Album The New America (2000) auf. Seitdem hat die Band mehrere weitere Alben veröffentlicht, darunter The Process of Belief (2002), The Empire Strikes First (2004) und New Maps of Hell (2007).

Bad Religion ist eine der erfolgreichsten Punkrock-Bands aller Zeiten und hat bis heute weltweit über fünf Millionen Alben verkauft. Die Band ist bekannt für ihre politisch engagierten Texte und ihren melodischen, harmonischen Sound.

Alben von Bad Religion

How Could Hell Be Any Worse? (1982)

In How Could Hell Be Any Worse?, dem 1982 erschienenem Debütalbum der amerikanischen Punkband Bad Religion, präsentiert sich eine Band, die bereits mit ihrer ersten Platte ein vollständiges und kohärentes Werk abliefert. Der Erfolg des Albums ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass die meisten Songs von Gitarrist Brett Gurewitz geschrieben wurden, der zuvor noch keine Erfahrung als Songwriter hatte.

Album opener „Bad Religion“ ist einer der besten Punkrock-Songs aller Zeiten; ein rasanter Track mit intelligentem Lyricismus undcatchy Melodien, der sofort zeigt, welches Potenzial in dieser Band steckt. Die folgenden Songs halten das Niveau und es gibt keinen Ausfall auf dem ganzen Album. Highlights sind neben „Bad Religion“ sicherlich „Part III“, „We’re Only Gonna Die“ und „Pessimistic Lines“.

How Could Hell Be Any Worse? ist eines jener Alben, die den Lauf der Musikgeschichte verändern konnten; ein Meilenstein des Punkrock, der bis heute relevant ist und seine Relevanz behalten wird. Für Fans von The Clash, The Ramones oder Sex Pistols ist diese Platte ein absolutes Muss!

Into the Unknown (1983)

Die Punk-Legenden Bad Religion veröffentlichten 1983 ihr drittes Album Into the Unknown. Das Album wurde nicht so gut aufgenommen wie ihre beiden Vorgänger, gilt aber dennoch als wichtige Veröffentlichung im Punk-Genre. Das Artwork und die Texte des Albums waren damals umstritten, und einige Punk-Fans warfen der Band vor, sich zu verkaufen. Inzwischen wird Into the Unknown jedoch für seinen experimentellen Sound und sein ambitioniertes Songwriting gelobt.

Suffer (1988)

Bad Religion ist eine Punkband, die 1988 das Album „Suffer“ veröffentlicht hat. Das Album ist eine Sammlung von Songs, die sich mit den Themen Wut, Leiden und sozialer Ungerechtigkeit beschäftigen. Die Band setzt sich klar gegen die Reagan-Ära und deren Unterdrückung der Bevölkerung aus. „Suffer“ ist ein sehr politisches Album, das die Wut und das Leiden der Menschen zum Ausdruck bringen will.

Die Songs auf „Suffer“ sind sehr kurz und haben meistens nur einen Refrain. Sie sind sehr direkt und greifen die Probleme der Reagan-Ära an. Die Band singt über soziale Ungerechtigkeit, Krieg, Drogenmissbrauch, Armut und andere Themen, die die Menschen betroffen haben. „Suffer“ ist ein sehr wütendes Album, das die Probleme der Menschen zum Ausdruck bringen will.

„Suffer“ ist ein sehr wichtiges Album für die Punkbewegung. Es ist ein Aufschrei gegen die Unterdrückung der Bevölkerung durch die Regierung. Die Band zeigt mit ihrem Album, dass man auch gegen die Regierung protestieren kann. „Suffer“ ist ein sehr wichtiges und politisches Album.

No Control (1989)

No Control“ von Bad Religion gilt weithin als eines der einflussreichsten Punk-Alben aller Zeiten. Das 1989 erschienene Album war eine Abkehr vom bisherigen Sound der Band, die sich vom Pop-Punk-Stil ihrer früheren Werke entfernte und stattdessen einen Hardcore-Punk-Sound bevorzugte. Das Album zeichnete sich auch durch seine politischen und sozialen Kommentare aus. Die Songs behandelten Themen wie Atomkrieg, Zensur und Religion.

Während No Control“ anfangs auf gemischte Kritiken stieß, wurde es inzwischen von Fans und Kritikern gleichermaßen als Klassiker gefeiert. In den Jahren seit seiner Veröffentlichung wurde das Album von zahlreichen Punk- und Alternative-Bands wie Green Day, Blink-182 und Rise Against als Einfluss zitiert.

No Control [Vinyl] by Bad Religion (1989) Audio CD
  • Audio-CD – Hörbuch
  • 01.01.1989 (Veröffentlichungsdatum) - Epitaph / Ada (Herausgeber)

Against the Grain (1990)

Das Album „Against the Grain“ von Bad Religion aus dem Jahr 1990 wird oft als eines der besten Punkrock-Alben aller Zeiten gefeiert. Und es ist leicht zu erkennen, warum. Vom Eröffnungsriff von „Modern Man“ bis zum hymnischen Schlussstück „21st Century (Digital Boy)“ ist das Album eine ununterbrochene Tour de Force aus eingängigem, zum Nachdenken anregendem Punkrock.

Aber was „Against the Grain“ wirklich besonders macht, ist sein lyrischer Inhalt. Bad Religion-Frontmann Greg Graffin ist ein begnadeter Songwriter, und auf diesem Album packt er einige gewichtige Themen frontal an. Ob er nun die organisierte Religion („Anesthesia“), die amerikanische Wirtschaft („Suffer“) oder die Oberflächlichkeit der Popkultur („Television“) kritisiert, Graffins Texte sind immer aufschlussreich und regen zum Nachdenken an.

Musikalisch ist „Against the Grain“ ebenfalls erstklassig. Die Gitarrenarbeit der Band ist straff und melodisch, und die Rhythmusgruppe sorgt dafür, dass alles schön vor sich hin tuckert. Und Graffins Gesang passt perfekt zum Material; er wechselt zwischen knurrigem Bellen und melodiösem Singen, und seine Leidenschaft für das Material kommt laut und deutlich durch.

Kurzum, „Against the Grain“ ist ein Meisterwerk des Punkrock und eines der besten Alben von Bad Religion. Wenn Sie ein Fan von Punkrock oder einfach nur von guter Musik im Allgemeinen sind, sollten Sie dieses Album unbedingt hören.

Against the Grain by Bad Religion Original recording remastered edition (2004) Audio CD
  • Audio-CD – Hörbuch
  • 01.01.2004 (Veröffentlichungsdatum) - Epitaph / Ada (Herausgeber)

Generator (1992)

Das Album Generator von Bad Religion wird oft als eines der besten Punk-Alben der 90er Jahre bezeichnet. Und es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Das Album ist ein perfekter Sturm aus eingängigen Hooks, politisch aufgeladenen Texten und halsbrecherischem Tempo. Es ist ein Album, das die Energie und Wut des Punkrock perfekt einfängt und gleichzeitig einige der eingängigsten Songs des Genres bietet.

Generator wurde 1992 veröffentlicht, zu einer Zeit, als der Punk anfing, mehr zum Mainstream zu werden. Bands wie Green Day und Offspring begannen, in den Mainstream überzugehen, und Bad Religion waren mit ihnen auf einer Wellenlänge. Das Album war ein großer Erfolg, verkaufte sich über 200.000 Mal und erreichte Platz 57 der Billboard 200. Es wurde auch für einen Grammy Award für das beste Punk-Album nominiert.

Was macht Generator also so besonders? Nun, es ist schwer, nur eine Sache zu nennen. Das Album ist voller großartiger Songs, vom explosiven Opener „You“ über das hymnische „Infected“ bis hin zum herzzerreißenden „Yesterday“. Jeder Song ist vollgepackt mit Hooks und Melodien, die noch lange nach dem Ende des Albums in Erinnerung bleiben werden.

Aber neben den eingängigen Melodien hat Generator auch viel zu sagen. Die Texte sind oft politisch und greifen Themen wie Rassismus, Sexismus und Krieg auf. Aber sie sind auch persönlich und handeln von Themen wie Liebe und Verlust. Es ist ein Album, das sowohl wütend als auch hoffnungsvoll ist, was den Punkrock als Ganzes perfekt zusammenfasst.

Generator ist ein unverzichtbares Punk-Album, das jeder Fan des Genres besitzen sollte. Wenn Sie ein perfektes Beispiel dafür suchen, was Punkrock sein kann, dann suchen Sie nicht weiter als nach dem Klassiker von Bad Religion aus dem Jahr 1992.

Generator by Bad Religion (1992) Audio CD
  • Audio-CD – Hörbuch
  • 01.01.1992 (Veröffentlichungsdatum) - Epitaph / Ada (Herausgeber)

Recipe for Hate (1993)

Recipe for Hate ist das siebte Studioalbum der amerikanischen Punkrockband Bad Religion, das am 5. Oktober 1993 über Atlantic Records veröffentlicht wurde. Es ist ihr letztes Album mit dem Schlagzeuger Pete Finestone, der die Band 1994 verließ, um sich seiner Familie zu widmen. Die Band begann 1992 mit dem Schreiben von Material für Recipe for Hate, während sie als Support für ihr vorheriges Album Generator tourten. Laut Gitarrist Brett Gurewitz war der Prozess des Songwritings kollaborativer als in der Vergangenheit und eine Reihe von Songs wurde von Bassist Jay Bentley und Sänger Greg Graffin geschrieben. Die Texte befassen sich größtenteils mit sozialen Themen wie Rassismus, Homophobie und der Verbreitung von Atomwaffen.

Das Album wurde Anfang 1993 innerhalb von zwei Monaten bei Track Record in North Hollywood, Kalifornien, aufgenommen. Produziert wurde es von Andy Wallace, der zuvor mit Slayer und Nirvana gearbeitet hatte. Wallace half der Band, ihren Sound zu verfeinern und ihre Klangpalette zu erweitern; er machte sie mit neuen Instrumenten wie Slide-Gitarre und Mandoline bekannt, die auf mehreren Stücken zu hören sind.

Bei seiner Veröffentlichung erhielt Recipe for Hate positive Kritiken von Musikkritikern. Viele lobten das ausgereifte Songwriting und die Produktion, andere bezeichneten es als Rückkehr zur alten Form nach dem ausgefeilteren Generator. Das Album erreichte Platz sieben der Billboard 200 – die höchste Chartplatzierung eines Bad Religion-Albums bis zum 2004 erschienenen The Empire Strikes First – und wurde 1996 von der Recording Industry Association of America (RIAA) mit Gold ausgezeichnet. „American Jesus“ und „Infected“ wurden als Singles veröffentlicht; beide erreichten die Charts der Modern Rock Tracks. Das Album gilt als Wendepunkt in der Karriere von Bad Religion, da es eine Abkehr von ihren Hardcore-Wurzeln und eine Hinwendung zu einer melodischeren Art von Punkrock markiert.

Stranger than Fiction (1994)

Stranger than Fiction ist das neunte Studioalbum von Bad Religion, das am 6. September 1994 veröffentlicht wurde. Das Album war das erste Album der Band bei ihrem neuen Label Atlantic Records, nachdem sie Epitaph Records verlassen hatten. Stranger than Fiction war auch das erste Bad Religion-Album mit dem Schlagzeuger Bobby Schayer, der 1991 zur Band stieß.

Das Album wurde im Mai 1994 in den Sound City Studios in Van Nuys, Kalifornien, aufgenommen. Produziert wurde es von Andy Wallace, der zuvor mit Slayer und Nirvana gearbeitet hatte.

Stranger than Fiction war ein kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 87 der Billboard 200 Charts. Das Album wurde von den Kritikern gut aufgenommen und gilt heute als Klassiker des Punk-Genres. Im Jahr 2005 wurde Stranger than Fiction auf Platz 451 der „Top 500 Albums of the 1980s and ’90s“ von Pitchfork eingestuft.

Trotz des Erfolges wäre Stranger than Fiction beinahe gar nicht veröffentlicht worden. Laut einem Interview mit Greg Graffin in der Guitar World war Atlantic Records zunächst unbeeindruckt von dem Album und wollte, dass Bad Religion es noch einmal neu aufnimmt. Die Band weigerte sich jedoch, und schließlich lenkte das Label ein.

Rückblickend ist es schwer vorstellbar, dass Stranger than Fiction nicht veröffentlicht wurde. Das Album gilt heute als eines der besten von Bad Religion und ist ein Muss für jeden Punkrock-Fan.

Bad Religion - Stranger Than Fiction by Bad Religion (1994) Audio CD
  • Audio-CD – Hörbuch
  • 01.01.1994 (Veröffentlichungsdatum) - Atlantic (Herausgeber)

The Gray Race (1996)

The Gray Race ist das zehnte Studioalbum der US-amerikanischen Punkband Bad Religion. Es erschien am 19. Februar 1996 über Atlantic Records und war das erste Album der Band, das in den Billboard 200 Platz belegte. Das Album enthält die Single „21st Century (Digital Boy)“, die auch als Musikvideo erschien.

The Gray Race wurde von den Kritikern positiv aufgenommen und gilt als eines der besten Alben der Band. Allmusic bewertete das Album mit vier Sternen und nannte es ein „überzeugendes Punkrock-Album“. Das Magazin Spin gab dem Album sechs von zehn möglichen Sternen und schrieb, es sei „vielleicht nicht so kompromisslos wie damals, aber es ist Bad Religion trotzdem anzuhören“.

Gray Race by Bad Religion (1996) Audio CD
  • Audio-CD – Hörbuch
  • 01.01.1996 (Veröffentlichungsdatum) - Atlantic (Herausgeber)

No Substance (1998)

„No Substance“ ist das zehnte Album der Punkband Bad Religion und wurde 1998 veröffentlicht. Die Band selbst bezeichnet das Album als „retrospektiv und modern zugleich“. Auf dem Album finden sich sowohl politische Lieder („The Gray Race“, „Nobody listened“), als auch persönliche („Incomplete“, „Stranger than Fiction“). Wie bei den meisten Alben der Band, dominiert auch hier der kritische Blick auf die Gesellschaft. Besonders interessant ist hierbei jedoch, wie die Band ihre Kritik auf diesem Album verpackt. Sie singen nicht einfach über das, was schlecht läuft in der Welt, sondern stellen Fragen: „Wenn es stimmt, was sie sagen / Dann stimmt etwas nicht mit uns / Sind wir so unglücklich?“ („The Gray Race“). Oder: „Jeden Tag sterben Kinder an Hunger / Jeden Tag wird irgendwo ein Mensch getötet / Aber ich lebe in Sicherheit / Hinter Mauern von Beton“ („Nobody listened“). Die Band will mit ihren Songs also nicht einfach nur jammern, sondern regt zum Nachdenken an. Und genau das macht das Album so interessant und relevant – auch heute noch.“

No Substance by Bad Religion (1998) Audio CD
  • Audio-CD – Hörbuch
  • 01.01.1998 (Veröffentlichungsdatum) - Euro Parrot (Herausgeber)

The New America (2000)

Im Jahr 2000 veröffentlichte die Punkrockband Bad Religion ihr Album „The New America“. Mit diesem Album kehrte die Band, die sich in den späten 1990er Jahren von ihren Punk-Wurzeln entfernt hatte, zu ihrer Form zurück. „The New America“ ist ein exzellentes Album, und es ist eines der besten von Bad Religion.

Eröffnet wird das Album mit dem Song „New America“. Der Song ist ein hymnischer Punk-Rock-Song und gibt den Ton für den Rest des Albums an. Auf „New America“ folgt der Song „You“, ein langsamerer, nachdenklicher Song. „You“ ist einer der Höhepunkte des Albums, gefolgt von dem rasanten Punkrocker „I Love My Computer“.

Weitere Höhepunkte des Albums sind der Titelsong „The New America“, ein langsamerer, nachdenklicher Song, und der Schlusssong „Sorrow“, eine kraftvolle Ballade.

Insgesamt ist „The New America“ ein hervorragendes Album und eines der besten von Bad Religion. Wenn Sie ein Fan von Punkrock sind oder ein hervorragendes Album für Ihre Sammlung suchen, sollten Sie sich „The New America“ von Bad Religion unbedingt anhören.

New America by Bad Religion (2000-05-09)
  • New America by Bad Religion (2000-05-09)
  • Audio-CD – Hörbuch
  • 09.05.2000 (Veröffentlichungsdatum) - Euro Parrot (2000-05-09) (Herausgeber)

The Process of Belief (2002)

The Process of Belief wurde Anfang 2002 aufgenommen und im Mai desselben Jahres veröffentlicht. Mit diesem Album kehrte die Band zu ihrer alten Form zurück, denn es enthielt einige ihrer bisher eingängigsten und hakenreichsten Songs. Doch trotz des radiotauglicheren Sounds behielt The Process of Belief die Punk-Kante der Band bei, etwas, das ihnen wichtig war.

„Wir wollten auf jeden Fall eine Punk-Platte machen“, sagte Graffin 2002 gegenüber Punknews. „Das war von Anfang an unser Ziel… Wir wollten einfach sicherstellen, dass wir immer noch Musik machen, an die wir glauben und die etwas zu sagen hat.“

The Process of Belief wurde bei seiner Veröffentlichung gut aufgenommen, viele lobten seine Eingängigkeit und seine positive Botschaft. Das Album erreichte Platz 4 der Billboard Heatseekers-Charts und Platz 46 der Billboard 200-Charts und war damit das bisher erfolgreichste Album von Bad Religion.

Trotz seines kommerziellen Erfolges ist The Process of Belief im Herzen immer noch ein Punk-Album. Es ist ein Album, das dazu beitrug, die Punk-Ideale von Bad Religion zu stärken und ihren Platz als eine der wichtigsten Punk-Bands aller Zeiten zu zementieren.

The Empire Strikes First (2004)

Bad Religion’s The Empire Strikes First ist eine Rückkehr zur Form für die Band. Nach einigen glanzlosen Alben ist dieses Album eine Rückkehr zu der Qualität ihrer frühen Werke. Das Album ist voller großartiger Hooks und eingängiger Melodien, und die Texte sind so scharf wie immer.

Der Opener des Albums, „Overture“, ist ein kurzes, aber effektives Intro, das den Ton für den Rest des Albums angibt. „Sinister Rouge“ ist ein gutes Beispiel für den neuen Sound der Band. Es ist ein rasanter, eingängiger Song mit großartiger Gitarrenarbeit von Brian Baker. „All There Is“ ist ein weiteres herausragendes Stück. Es ist ein Mid-Tempo-Song mit einem tollen Refrain und einem sehr cleveren Text.

Insgesamt ist The Empire Strikes First ein großartiges Album von Bad Religion. Wenn Sie ein Fan der frühen Arbeiten der Band sind, werden Sie dieses Album definitiv genießen.

The Empire Strikes First
  • Audio-CD – Hörbuch
  • 06.06.2004 (Veröffentlichungsdatum) - Epitaph Europe/Indigo (Herausgeber)

New Maps of Hell (2007)

Mit dem 2007 erschienenen Album New Maps of Hell kehren Bad Religion zu ihrer alten Form zurück. Nach einigen Alben, auf denen die Band mit ihrem Sound experimentierte, ist New Maps of Hell eine Rückkehr zu dem geradlinigen Punkrock, der die Band berühmt gemacht hat. Das Album ist voller Hooks und eingängiger Riffs, und die Texte sind so intelligent und nachdenklich wie immer.

Das Album erreicht, was es sich vorgenommen hat: Es ist ein großartiges Punkrock-Album. Es ist nicht bahnbrechend oder revolutionär, aber es ist eine solide Ergänzung der Bad Religion-Diskographie. Wenn Sie ein Fan der Band sind, werden Sie nicht enttäuscht sein.

New Maps of Hell
  • Audio-CD – Hörbuch
  • Epitaph Europe/Indigo (Herausgeber)

The Dissent of Man (2010)

Nur wenige Punkbands haben es geschafft, so lange relevant und einflussreich zu bleiben wie Bad Religion. Die in den frühen 1980er Jahren gegründete Gruppe aus Los Angeles hat 16 Studioalben veröffentlicht, darunter auch ihr 2010 erschienenes The Dissent of Man. The Dissent of Man gilt weithin als das beste Album von Bad Religion seit Jahren, und es ist sicherlich eines ihrer punkigsten Alben überhaupt.

The Dissent of Man ist voll von Hook-geladenen Songs und hymnischen Refrains und lässt die Band wieder zu ihrer Form zurückfinden. Es ist auch eine Rückkehr zu ihren Wurzeln, denn das Album wurde komplett auf analogem Band aufgenommen. Das verleiht dem Album ein rohes, lebendiges Gefühl, das bei modernen Punk-Aufnahmen oft vermisst wird.

Die Texte auf The Dissent of Man gehören zu den politischsten und sozialsten, die die Band je geschrieben hat. Songs wie „The Day That the Earth Stalled“ und „The Devil in Stitches“ befassen sich mit dem Umweltschutz bzw. der Gier von Unternehmen. Dies sind Themen, die Bad Religion schon immer wichtig waren, und sie klingen auf diesem Album so wütend und relevant wie eh und je.

Musikalisch ist The Dissent of Man ein Klassiker von Bad Religion. Die Gitarren sind schnell und melodisch, die Drums hämmern, und Greg Graffins Gesang ist so leidenschaftlich wie immer. Diese Band klingt so frisch und lebendig wie vor 30 Jahren, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie in nächster Zeit langsamer werden.

Wenn Sie ein Fan von Punkrock oder einfach nur guter Musik im Allgemeinen sind, dann müssen Sie sich The Dissent of Man von Bad Religion anhören. Es könnte ihr bisher bestes Album sein.

True North (2013)

Die Punk-Legenden Bad Religion sind mit ihrem dreizehnten Studioalbum True North zurück. Das Album ist eine Rückkehr zur Form für die Band, die seit The Process of Belief von 2002 kein wirklich gutes Album mehr veröffentlicht hat. True North ist ein schnelles, eingängiges und intelligentes Punkrock-Album, das langjährige Fans erfreuen und neue Fans gewinnen wird.

Das Album beginnt mit dem fulminanten „True North“, einem Song, der die aktuelle Einstellung der Band perfekt zusammenfasst. „Wir sind auf dem Weg ins gelobte Land, aber vielleicht kommen wir nie dort an“, singt Greg Graffin. Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Botschaft, die den Ton für den Rest des Albums angibt.

Der Rest des Albums ist genauso gut wie der Opener. „Past Is Dead“ ist ein knallharter Track mit einer der besten Gitarrenarbeit auf dem Album. „Land of Endless Greed“ ist eine scharfe Attacke auf den Kapitalismus, während „Robin Hood in Reverse“ auf die 1% abzielt.

Es gibt auch einige persönlichere Momente auf dem Album. „My Head Is Spinning“ ist ein Ohrwurm über Angstzustände, während „The Devil in Stitches“ eine rührende Hommage an den verstorbenen Gitarristen Brett Gurewitz ist.

Insgesamt ist True North ein großartiges Album von einer der einflussreichsten Punkbands. Wenn du ein Fan von Bad Religion oder Punkrock im Allgemeinen bist, solltest du dir dieses Album unbedingt anhören.

Age of Unreason (2019)

Das neue Album der Punkrock-Band Bad Religion, „Age of Unreason“, ist ein Werk, das von der aktuellen politischen Stimmung in den USA und der Welt inspiriert wurde. Die Band hat in den letzten Jahren immer wieder mit kritischen Texten auf sich aufmerksam gemacht und so ist es keine Überraschung, dass sie auch dieses Mal wieder mit einem starken politischen Album rausgekommen ist. Age of Unreason ist ein sehr engagiertes und überzeugendes Album geworden, das die Sorgen und Ängste vieler Menschen in Bezug auf die aktuelle Situation treffend verarbeitet.

Die bekanntesten Songs von Bad Religion

Zu ihren bekanntesten Songs gehören „21st Century (Digital Boy)“, „Sorrow“ und „In the Name of God“. Ihr Album „Into the Unknown“ erschien 1983 und war das erste, das sie auf einem großen Plattenlabel veröffentlichten. Es ist ein Konzeptalbum, das die dystopische Zukunft thematisiert, in der die Menschheit von künstlichen Intelligenzen beherrscht wird. Das Album war ein kommerzieller Erfolg und wurde von Kritikern positiv aufgenommen.