Die Sex Pistols sind eine Punkband, die 1975 in London gegründet wurde. Die Band bestand aus den Schulfreunden Johnny Rotten, Steve Jones, Paul Cook und Glen Matlock. 1977 wurde Glen Matlock von Sid Vicious am Bass ersetzt und ab diesem Zeitpunkt lief es für die Band richtig gut. Sie veröffentlichten ihr erstes und letztes Studio-Album „Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols“* im Jahr 1977 und kletterten damit bis auf Platz 1 der UK-Charts. Mit den Songs „God Save the Queen“*, „Pretty Vacant“* und „Holidays in the Sun“* hatten sie gleich drei Top 10-Hits vorzuweisen. 1976 hatte die Band mit dem Song „Anarchy in the U.K.“* lediglich einen Mittelfeldplatz in der Hitliste belegt. 1978 löste sich die Band jedoch wieder auf.
Alben der Sex Pistols
„Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols“ – das erste Album der Sex Pistols
Das 1977 veröffentlichte Album der Sex Pistols „Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols“ gilt als eines der besten und einflussreichsten Alben aller Zeiten. In nur sechs Wochen wurde es in Großbritannien zum meistverkauften Punkalbum aller Zeiten und brachte den Punk in die Massenmedien. Die Plattenindustrie stand kurz vor einem Umdenken und die Band avancierte zu einer weltweit bekannten Kultinstitution. Auch über 40 Jahre nach seiner Veröffentlichung findet das Album noch immer großen Zuspruch bei Musikfans und Kritikern.
„God Save the Queen“ – das zweite Album der Sex Pistols
Das zweite Album der Sex Pistols, „God Save the Queen“, wurde 1977 anlässlich des Silberjubiläums von Elisabeth II. veröffentlicht. Das Album wurde weder von der Öffentlichkeit noch von der Musikpresse gut aufgenommen und wurde bald von der Auflösung der Band und der anschließenden Wiedervereinigung überschattet.
Rückblickend wird „God Save the Queen“ heute jedoch als wichtiges Dokument der Punkrock-Bewegung und als eines der einflussreichsten Alben aller Zeiten angesehen.
„The Great Rock ’n‘ Roll Swindle“ – das dritte und letzte Album der Sex Pistols
„The Great Rock ’n‘ Roll Swindle“ ist das dritte und letzte Album der Sex Pistols. Es wurde 1980 veröffentlicht, nachdem die Band bereits aufgelöst worden war. Das Album enthält eine Mischung aus Aufnahmen, die während der Tournee zum Vorgängeralbum „Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols“ entstanden sind, sowie neue Aufnahmen mit dem Gitarristen Steve Jones als Produzent.
Das Album ist eine Hommage an die Band und ihre Musik, die trotz des kurzen Bestehens einen großen Einfluss auf die Rockmusik hatte.
Bekannteste Songs der Sex Pistols
„Anarchie im Vereinigten Königreich“
Anarchie im Vereinigten Königreich ist einer der bekanntesten Songs der Sex Pistols. Er thematisiert die angespannte politische Situation in Großbritannien zur Zeit des Punkrock-Booms der 1970er Jahre. Der Refrain des Liedes, „God save the Queen / We’re not gonna take it anymore“, wurde schnell zum Slogan der Punkbewegung in Großbritannien und später auch weltweit.
„Gott schütze die Königin“
Der Song „God Save the Queen“ der Sex Pistols ist ein absoluter Klassiker, der die damalige Stimmung im Vereinigten Königreich widerspiegelt. In dem Lied geht es um die Verachtung der Band für die britische Monarchie und ihren Staat. Obwohl das Lied sehr provokativ ist, hat es sich zu einem echten Hit entwickelt und ist auch heute noch sehr beliebt.
„Pretty Vacant“
„Pretty Vacant“ ist ein Song der Sex Pistols, der 1976 erschien. Das Lied war die dritte Single der Band und erreichte Platz sechs in den britischen Charts. „Pretty Vacant“ wurde ursprünglich für das Album Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols geschrieben, erschien aber aufgrund von Zeitproblemen nicht auf dem Album. Der Song ist eine Kritik an der Kluft zwischen Arbeitern und Oberschicht in Großbritannien sowie an der Gleichgültigkeit dieser Gesellschaft gegenüber sozialen Problemen.
„Ferien in der Sonne“
„Ferien in der Sonne“ ist einer der bekanntesten Songs der Sex Pistols. Das Lied handelt von den Ferien, die die Bandmitglieder in Spanien verbracht haben. Die spanische Sonne und das Meer waren für sie eine willkommene Abwechslung zu dem grauen Londoner Alltag. Auch wenn der Song heute über 40 Jahre alt ist, kann man sich immer noch gut vorstellen, wie es damals war.
„EMI (Unlimited Edition)“
„EMI (Unlimited Edition)“ ist ein Song der Sex Pistols, der 1976 auf dem Album „Never Mind the Bollocks“ erschien. Der Song droht EMI mit dem boycott ihrer Produkte und klagt die Plattenindustrie an, kommerzialisierte Musik zu veröffentlichen.
Der Song „EMI“ ist eine klare Kritik an der Plattenfirma EMI, die die Band zu diesem Zeitpunkt unter Vertrag hatte. Das Lied greift die kommerzielle Ausrichtung der Firma an und behauptet, dass sie Bands nur unter Vertrag nimmt, wenn sie glauben, dass sie damit Geld verdienen können. Die Band selbst war zu diesem Zeitpunkt sehr erfolgreich, aber es gab Gerüchte, dass sie von ihrer Plattenfirma nicht unterstützt wurde. Dieser Song ist eine klare Aussage gegen die kommerzielle Ausbeutung von Bands durch Plattenfirmen.