Sleater-Kinney

Sleater Kinney

Sleater-Kinney ist eine Punkband, die in den 1990er Jahren entstand und aus Corin Tucker, Janet Weiss und Carrie Brownstein besteht. Die Band war maßgeblich an der Punkwelle beteiligt, die im Laufe der 1990er Jahre durch Seattle rollte. Ihr Stil ist eine Mischung aus Punkrock und Riot Grrrl. Sleater-Kinney ist bekannt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte und ihre feministischen Texte.

Die drei Musikerinnen von Sleater-Kinney sind ein lebendes Beispiel dafür, dass der Punk keine reine Männersache ist. Die Band, bestehend aus Corin Tucker, Janet Weiss und Carrie Brownstein, ist seit über 20 Jahren in der Musikbranche aktiv und gilt als eine der erfolgreichsten weiblichen Punkbands aller Zeiten.

Trotz ihres Erfolgs haben die Drei nie den Anspruch verloren, eine echte Punkband zu sein. In einem Interview mit dem Rolling Stone sagte Corin Tucker: „Wir sind keine Popstars, wir sind Punkrocker. Das ist etwas völlig anderes.“ Und auch Janet Weiss fügt hinzu: „Punk ist für uns eine Einstellung, kein Musikgenre.“

Diese Einstellung spiegelt sich auch in ihrer Musik wider. Die Songs von Sleater-Kinney sind politisch und sozial engagiert, ohne dabei didaktisch oder moralisierend zu wirken. Sie singen über Themen wie Feminismus, Sexismus und Rassismus, aber auch über persönliche Themen wie Liebe, Freundschaft und Familie.

All dies macht Sleater-Kinney zu einer der wichtigsten Bands der punkigen Riot Grrrl-Bewegung der 90er Jahre – und zu einem Vorbild für viele junge Frauen, die heute in die Punk Szene eintauchen.

Alben von Sleater-Kinney

Sleater-Kinney (Chainsaw) (1995)

Mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum etablierten sich Sleater-Kinney als eine der aufregendsten und innovativsten Punkbands der 90er Jahre. Produziert von Tucker Martine (der auch bei den nächsten beiden Alben mit der Band zusammenarbeiten sollte), ist Chainsaw eine rohe und eindringliche Platte, die die Energie und Wut der Live-Auftritte der Band einfängt. Von den ersten Akkorden von „Call the Doctor“ bis zu den letzten Tönen von „I Wanna Be Your Joey Ramone“ lassen Sleater-Kinney nicht locker und liefern eines der aufregendsten Debüts der Punkgeschichte ab.

Das Album enthält eine Mischung aus melodiösen und aggressiven Liedern, die sich mit Themen wie Feminismus, Sexualität und Politik befassen. Die Aufnahmen fanden in nur vier Tagen statt und es war das erste Mal, dass die Band mit einem Produzenten arbeitete. „Sleater-Kinney (Chainsaw)“ wurde von Kritikern positiv aufgenommen und gilt heute als eines der besten Alben der Band.“

Call the Doctor (chainsaw} (1996)

Als Sleater-Kinney 1996 „Call the Doctor“ veröffentlichten, waren sie bereits als eine der bahnbrechendsten und einflussreichsten Punkbands der Welt bekannt. Aber mit diesem Album kamen sie erst richtig zur Geltung und schufen eine scharfe Anklage gegen das Patriarchat, die bei ihrer wachsenden Fangemeinde großen Anklang fand.

Schon beim Eröffnungstrack „I Wanna Be Your Joey Ramone“ wird klar, dass Sleater-Kinney kein Blatt vor den Mund nehmen. Der Song ist ein Aufruf an Außenseiter und Ausgestoßene überall, wobei Corin Tucker erklärt, dass sie diejenige sein will, die ihnen zeigt, dass sie nicht allein sein müssen“.

Dieses Gefühl zieht sich durch das gesamte Album, mit Songs wie „Good Things“ und „A New Wave“, die sich mit den Problemen junger Frauen befassen, die in einer Gesellschaft aufwachsen, die ihnen oft sagt, dass sie nicht gut genug sind. Und in Tracks wie „Little Babies“ und „The Doctor“ nimmt die Band das Gesundheitssystem und seine unzähligen Versäumnisse aufs Korn.

Die Leidenschaft und Wut von Sleater-Kinney ist unüberhörbar und macht „Call the Doctor“ zu einem unverzichtbaren Punk-Album für alle, die sich schon einmal nicht zugehörig gefühlt haben.

Dig Me Out (Kill Rock Stars) (1997)

Als Sleater-Kinney 1997 ihr drittes Album Dig Me Out veröffentlichten, wurden sie bereits als eine der wichtigsten Punkbands ihrer Generation gefeiert. Das Album festigte ihren Ruf mit seiner rohen Energie und seinem kraftvollen Songwriting.

Aber was Dig Me Out so besonders machte, war die Art und Weise, wie sie den Punk-Sound aufnahmen und ihm etwas Neues und Frisches einhauchten. Das Ergebnis war ein Album, das wie nichts anderes zu dieser Zeit klang und das eine ganze Generation von Punkbands beeinflusst hat.

Eines der Schlüsselelemente des Sounds von Sleater-Kinney ist das Zusammenspiel der Gitarristen Carrie Brownstein und Corin Tucker. Auf „Dig Me Out“ ist ihr Spiel am dynamischsten, da sie verschlungene Muster umeinander weben. Das schafft ein Gefühl von Spannung und Entspannung, das für die Kraft des Albums entscheidend ist.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Art und Weise, wie Schlagzeugerin Janet Weiss die Band mit ihren treibenden Rhythmen vorantreibt. Ihr Spiel ist straff und präzise, lässt aber immer Raum für die Gitarren, um durchzuscheinen.

Das letzte Teil des Puzzles ist Sängerin/Bassistin Olympia Dukakis, die einen wichtigen Kontrapunkt zu den beiden anderen Bandmitgliedern bildet. Ihre Stimme ist sowohl sanft als auch hart, und sie weiß, wie man sie optimal einsetzt.

Zusammen schaffen diese drei Elemente ein Album, das ebenso spannend wie einzigartig ist. Dig Me Out ist eines dieser seltenen Alben, die es schaffen, sowohl zutiefst persönlich als auch universell ansprechend zu sein. Es ist ein unverzichtbarer Teil jeder Punk-Sammlung.

The Hot Rock (Kill Rock Stars) (1999)

Als Sleater-Kinney Anfang 1999 ihr viertes Album The Hot Rock veröffentlichten, galt die Band bereits als eine der wichtigsten und innovativsten Gruppen der Punk-Szene. Aber mit The Hot Rock nahmen Sleater-Kinney ihren Platz unter den Großen der Rockmusik ein und schufen ein bahnbrechendes Album, das eine ganze Generation von Musikern beeinflussen sollte.

The Hot Rock ist ein Konzeptalbum, das lose auf dem Genre des Raubfilms basiert. Jeder Song erzählt eine andere Geschichte eines gescheiterten Raubversuchs, mit Themen wie Frustration, Verzweiflung und schließlich Hoffnung. Das Ergebnis ist ein Album, das sowohl musikalisch abenteuerlich als auch emotional stark ist.

Der Eröffnungstrack „Start Together“ gibt mit seinen treibenden Gitarren und dem stampfenden Schlagzeug die Richtung für den Rest des Albums vor. Von da an nimmt das Album den Hörer mit auf eine Achterbahnfahrt von Höhen und Tiefen, die keinen Moment lang nachlässt. Zu den Höhepunkten gehören das hymnische „Call the Doctor“, das düstere und grüblerische „I Wanna Be Your Joey Ramone“ und das mitreißende „One More Hour“.

The Hot Rock ist ein unverzichtbares Album für jeden Fan von Punkrock und alternativer Musik. Es ist ein zeitloser Klassiker, der es verdient, in einem Atemzug mit anderen großen Alben seiner Zeit genannt zu werden.

All Hands on the Bad One (Kill Rock Stars) (2000)

Sleater-Kinney’s „All Hands on the Bad One“ ist ein unapologetisches Punk-Album, das vor seiner politischen Botschaft nicht zurückschreckt.

Das Album beginnt mit dem Titelsong „All Hands on the Bad One“, der den Ton für den Rest des Albums angibt. Der Song ist ein Aufschrei gegen diejenigen, die andere ausnutzen, mit dem wiederholten Refrain „Wir lassen uns das nicht mehr gefallen“. Dieses Thema wird in anderen Tracks wie „Banned from the End of the World“, das sich gegen diejenigen richtet, die Kunst und Ausdruck zensieren würden, und „The Professional“, das eine vernichtende Kritik an der Unternehmenswelt ist, fortgesetzt.

Die Texte von Sleater-Kinney sind oft wütend und politisch, aber sie sind auch witzig und selbstbewusst. In „Oh!“ machen sie sich über die Besessenheit der Musikindustrie von Jugend und Schönheit lustig und singen „we’re not pretty girls/ we don’t need your money“. Und in „Leave You Behind“ wählen sie einen persönlicheren Ansatz und schreiben über die Herausforderungen, Freundschaften und Beziehungen zu pflegen, während sie ständig unterwegs sind.

Insgesamt ist „All Hands on the Bad One“ ein kraftvolles und kompromissloses Album, das den Punk-Ethos von Sleater-Kinney perfekt einfängt.

One Beat (Kill Rock Stars) (2002)

Nur wenige Punk-Alben werden so gefeiert wie „One Beat“ von Sleater-Kinney. Das Album, das 2002 veröffentlicht wurde, ist eine brennende Sammlung von elf Tracks, die die rohe Kraft und die Emotionen der Band zeigen.

„One Beat“ ist ein sofortiger Klassiker, und es ist leicht zu erkennen, warum. Der Opener des Albums, „Oh!“, ist ein furioser Energiestoß, der den Ton für den Rest des Albums angibt. Das folgende „Faraway“ ist ein etwas ruhigerer, aber nicht weniger kraftvoller Song über Sehnsucht und Verlust. Während des gesamten Albums erforschen Sleater-Kinney ein breites Spektrum an Emotionen, von der Wut in „Combat Rock“ bis zur Zärtlichkeit in „Sympathy“.

Was „One Beat“ so besonders macht, ist seine Fähigkeit, das Lebensgefühl in einer Zeit großer Unruhen einzufangen. Das Album wurde kurz nach den Anschlägen vom 11. September veröffentlicht und fängt die Verwirrung und Wut ein, die viele Menschen nach dieser Tragödie empfanden. „One Beat“ ist ein unverzichtbares Dokument dieser Zeit, und es ist auch heute noch genauso relevant.

The Woods (Sub Pop) (2005)

Nur wenige Alben werden so verehrt wie The Woods von Sleater-Kinney. Das Album ist ein perfekter Sturm aus Punk-Energie, politischer Wut und rohen Emotionen, bei dem sich die Band in absoluter Höchstform befindet. Es ist kein Wunder, dass es oft als eines der größten Punk-Alben aller Zeiten bezeichnet wird.

The Woods war das erste Album von Sleater-Kinney für Sub Pop und markierte eine große Veränderung in ihrem Sound. Die lo-fi Ästhetik ihrer früheren Arbeiten war verschwunden und wurde durch einen viel dichteren und härteren Sound ersetzt. Das Ergebnis war ein Album, das sich sowohl dringlicher als auch komplexer anfühlte, wobei das Songwriting der Band neue Höhepunkte erreichte.

Es gibt so viel zu lieben an The Woods, vom hymnischen Opener „The Fox“ bis zum herzzerreißenden Schlussstück „Modern Girl“. Jeder Song ist ein Gewinner, und das Album hält sich unglaublich gut über die Zeit. Wer auf der Suche nach einem Punk-Meisterwerk ist, wird bei The Woods fündig.

No Cities to Love (Sub Pop) (2015)

Die Punkband Sleater-Kinney war in den 1990ern ein vielgeliebter Act, der sich zehn Jahre lang regelmäßig auf Tour befand und sieben Alben veröffentlichte. Ihr achtes und neuestes Album „No Cities to Love“ (2015) ist ihr erstes seit 2005 und man kann sagen, dass es die Wartezeit wert war. Die Platte enthält elf Songs, die alle unglaublich mitreißend und energiegeladen sind. Jeder Track ist ein Beweis dafür, wie gut diese Band immer noch ist und wie sehr sie die Punkmusik bereichert. Nichts an diesem Album fühlt sich altbacken oder out-of-date an – es ist frisch, relevant und zeitgenössisch. Für Fans von: Nirvana, Pixies, Hole

The Center Won’t Hold (Mom + Pop) (2019)

Sleater-Kinney war schon immer eine Band, die sich nicht an die Regeln gehalten hat. Auf ihrem Album „The Center Won’t Hold“ (Mom + Pop) setzen sie ihre Tradition fort und liefern einige der besten Songs ihrer gesamten Karriere ab. Obwohl das Album etwas kürzer ist als ihre vorherigen Alben, enthält es einige absolute Kracher wie „Hurry On Home“, „Can I Go On“ und „The Dog / The Body“. Die Gitarrenarbeit von Carrie Brownstein und Corin Tucker ist so gut wie immer, aber auf diesem Album kommt die neue Schlagzeugerin Janet Weiss besonders gut zur Geltung. Sie gibt den Songs das gewisse Etwas und macht sie noch besser. Sleater-Kinney ist eine Band, die man unbedingt live sehen sollte, und ich hoffe, sie bald wieder auf Tour sehen zu können.

Path of Wellness (Mom + Pop) (2021)

„Path of Wellness“ ist ein Album über psychische Gesundheit, insbesondere über die Kämpfe und Herausforderungen, die mit dem Umgang mit psychischer Gesundheit einhergehen. Und obwohl das Album für die Mitglieder von Sleater-Kinney sicherlich eine persönliche Angelegenheit ist, ist es auch sehr nachvollziehbar. Im Laufe des Albums berührt die Band Themen wie Angst, Depression, Selbstzweifel und mehr, alles Erfahrungen, die viele Menschen nachempfinden können.

Was Path of Wellness“ so besonders macht, ist, dass es nicht nur ein weiteres Album über psychische Gesundheit ist. Ja, das Album ist sehr persönlich, aber es ist auch unglaublich ehrlich und offen. Die Band scheut sich nicht, über ihre eigenen Probleme mit der psychischen Gesundheit zu sprechen, und damit geben sie all jenen eine Stimme, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.

Wenn du nach einem Album suchst, das sowohl sehr persönlich als auch sehr nachvollziehbar ist, dann würde ich Sleater-Kinney’s „Path of Wellness“ sehr empfehlen.

Beste Songs der Punkband Sleater-Kinney

Die Punkband Sleater-Kinney aus Olympia, Washington, ist eine der wichtigsten und einflussreichsten amerikanischen Rockbands der letzten zwei Jahrzehnte. Die 1994 von Sängerin/Gitarristin Corin Tucker und Schlagzeugerin Janet Weiss gegründete Band veröffentlichte zwischen 1995 und 2005 sieben Studioalben, bevor sie eine längere Pause einlegte. Sie kamen 2014 wieder zusammen und veröffentlichten 2015 ihr achtes Album „No Cities to Love“. Während ihr erstes Album, Sleater-Kinney, ein starkes Debüt war, war es ihr zweites Album, Call the Doctor, das sie wirklich auf die Landkarte brachte. Das 1996 erschienene Album Call the Doctor ist ein knallhartes Punk-Album, das einige der bekanntesten Songs der Band enthält, darunter „I Wanna Be Your Joey Ramone“, „Call the Doctor“ und „Good Things“. Weitere wichtige Alben von Sleater-Kinney sind The Hot Rock (1999), One Beat (2002) und The Woods (2005). Jedes dieser Alben enthält eine Reihe großartiger Songs, aber hier sind 10 der allerbesten Sleater-Kinney-Songs:

1. „I Wanna Be Your Joey Ramone“ von Call the Doctor

2. „Call the Doctor“ von Call the Doctor

3. „Good Things“ aus Call the Doctor

4. „Dig Me Out“ von Dig Me Out

5. „One More Hour“ aus Dig Me Out

6. „Get Up“ aus The Hot Rock

7. „Steep Air“ aus One Beat

8. „Der Fuchs“ von The Woods

9. „Entertain“ aus The Woods

10. „Jumpers“ aus No Cities to Love