Als eine der ersten Bands aus den USA, schaffte die 1978 in San Francisco gegründete Gruppe den Durchbruch auf dem britischen Musikmarkt. Kein Wunder, denn zu dieser Zeit boomte der Punk in England und die Dead Kennedys trafen vor allem dort den Nerv der Zeit.
Sie zählen zu den bekanntesten und einflussreichsten Bands des Genres. Ihr Musikstil war stark politisch und kritisch, was vor allem in ihren Lyrics deutlich wurde.
Von ihrem ersten Werk „Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ verkauften sie dort 1980 über 100.000 Kopien. In Amerika sorgten sie ein Jahr zuvor mit ihrem ersten Lied „California über alles*“ – dessen Titel eine Anspielung auf das Deutschlandlied enthält – für Furore: Dennoch konnten sie über ihre selbst gegründete Plattenfirma namens „Alternative Tentacles“ nur wenige Tausend Schallplatten produzieren und vertreiben. Die Band löste sich 1986 auf, Sänger Jello Biafra gründete anschließend die gleichnamige Solokarriere.
Alben der Dead Kennedys
Insgesamt veröffentlichten die Dead Kennedys sechs Studioalben, von denen das letzte 1986 erschien. „Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ (1980) „Bedtime for Democracy“ (1986) gelten als ihre besten Alben und haben maßgeblich zum Erfolg der Band beigetragen.
„Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ (1980)
„Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ ist das 1980 erschienene Debütalbum der Dead Kennedys. Es gehört zu den meistgelobten und einflussreichsten Alben des Punkrock und wird von Kritikern häufig als eines der besten Alben aller Zeiten bezeichnet. Das Album zeichnet sich durch seine satirischen Texte über Politik, Medien, Werbung und Konsum aus. Die Musik ist rau und energiegeladen, die Gitarrenriffs sind eingängig und bleiben im Ohr hängen. Auch heute noch ist „Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ ein absoluter Klassiker des Punkrock, der nichts von seiner Wirkung verloren hat.“
„In God We Trust, Inc.“ (1981)
Das Vermächtnis der toten Kennedys Als die Dead Kennedys 1981 ihr Album In God We Trust, Inc. veröffentlichten, konnten sie nicht ahnen, dass es zu einem der einflussreichsten und wichtigsten Punk-Alben aller Zeiten werden würde. Mit seiner Mischung aus politischer Satire, sozialem Kommentar und schwarzem Humor traf das Album den Nerv der Punk-Fans und wurde schnell zu einem Klassiker.
In den Jahren seit seiner Veröffentlichung wurde In God We Trust, Inc. von unzähligen Bands und Künstlern, von Nirvana bis Rage Against the Machine, als Einfluss genannt. Einige Kritiker warfen der Band vor, Gewalt zu verherrlichen und Rassismus und Homophobie zu fördern.
Ungeachtet seines kontroversen Rufs lässt sich der Einfluss, den In God We Trust, Inc. auf Musik und Kultur hatte, nicht leugnen. Hier sind fünf Beispiele dafür, wie das Album die Welt geprägt hat.
Es hat die Verwendung von Samples in der Punkmusik populär gemacht.
Eines der markantesten Elemente von In God We Trust, Inc. ist die Verwendung von Samples. Das Album beginnt mit einem Sample des damaligen Präsidenten Ronald Reagan, der eine Rede über Staatsausgaben hält, und andere Stücke enthalten Samples aus Filmen, Fernsehsendungen und Nachrichtensendungen. Das war damals etwas relativ Neues in der Punkmusik und prägte den Sound späterer Punk-Alben.
Es machte viele Leute mit den Dead Kennedys bekannt.
Für viele Menschen war In God We Trust, Inc. die erste Begegnung mit den Dead Kennedys. Das Album war mit seiner Mischung aus politischer Satire und schwarzem Humor anders als alles andere in der damaligen Punk-Szene und erlangte schnell Kultstatus. Die Band veröffentlichte noch drei weitere Studioalben, bevor sie sich 1986 auflöste, aber In God We Trust, Inc. bleibt ihr bekanntestes Werk.
Es inspirierte nachfolgende Generationen von Punkbands.
Zahlreiche Punkbands haben In God We Trust, Inc. als Einfluss genannt, darunter Nirvana, Green Day und Rancid. Die Mischung aus sozialem Kommentar und schwarzem Humor des Albums findet seit Jahrzehnten Anklang bei Punk-Fans, und der Einfluss des Albums ist auch heute noch in der Punk-Musik zu hören.
Es bleibt eines der umstrittensten Punk-Alben, die jemals veröffentlicht wurden.
In God We Trust, Inc. ist eines der umstrittensten Punk-Alben, die je veröffentlicht wurden, unter anderem wegen der Verwendung rassistischer und homophober Beleidigungen. Die Band hat immer behauptet, dass sie diese Begriffe auf satirische Art und Weise verwendet, um Kritik zu üben.
„Plastic Surgery Disasters“ (1982)
In „Plastic Surgery Disasters“ der Dead Kennedys beschreibt Sänger Jello Biafra die übermäßige Verwendung von Schönheitschirurgie in der modernen Gesellschaft. Er argumentiert, dass Schönheit nicht immer tiefgründig ist und dass viele Menschen, die sich einer Schönheitsoperation unterziehen, damit nur ihrem Ego schmeicheln wollen. Stattdessen sollten sie versuchen, ihr Inneres zu verbessern.
„Frankenchrist“ (1985)
Frankenchrist ist das dritte und final studio album der Dead Kennedys. Das Album wurde im Mai 1985 veröffentlicht und war eines der umstrittensten und kontroversesten Alben zu seiner Zeit. Es enthielt das Lied „Stars and Stripes of Corruption“, in dem es um die Kriegstreiberindustrie in den USA geht, sowie das 15-seitige Booklet Häuser des Schreckens, das Fotos von mutmaßlichen Folterungen in Pinochet-Chile enthielt. In Großbritannien wurde das Album wegen des Buchlets indiziert und konnte nur unter Einschränkungen verkauft werden. In den USA erschien es ohne das Buchlet.
„Bedtime for Democracy“ (1986)
Das dritte Album der Band, „Bedtime for Democracy“, wurde 1986, mitten in den Reagan-Jahren, veröffentlicht. Der Titel des Albums war eine Anspielung auf Reagans berühmten Wahlkampfslogan „Morning in America“, und das Cover zeigte eine Karikatur von Reagan als Clown. Das Album war noch politischer als seine Vorgänger, mit Songs, die die amerikanische Außenpolitik, das Wettrüsten und den Aufstieg des Rechtsextremismus kritisierten.
[amazon box=“
Bekannteste Songs der Dead Kennedys
Der Song „Holiday in Cambodia“ ist wahrscheinlich der bekannteste der Dead Kennedys. Er wurde 1980 veröffentlicht und handelt von der kambodschanischen Diktatur unter Pol Pot. Der Song war sehr kontrovers, weil er die Menschen dazu aufrief, sich gegen die Diktatur zu erheben. Viele Kritiker bezeichneten den Song als „unpatriotisch“, weil er die USA dafür verantwortlich machte, dass Pol Pot an die Macht gelangte. Trotz aller Kritik verkaufte sich der Song sehr gut und wurde zu einem der beliebtesten Songs der Dead Kennedys.