Die Toten Hosen sind eine Punkband aus Deutschland, die in den 1980er Jahren gegründet wurde. Die Band ist bekannt für ihre politischen und sozialkritischen Texte, die oftmals mit einem Augenzwinkern versehen sind. Im Laufe der Jahre haben die Toten Hosen eine treue Fanbase aufgebaut, die ihnen bis heute die Stange hält.
Die Band besteht aus den Gründungsmitgliedern Campino (Sänger), Kuddel (Gitarrist), Andi (Bassist) und Trini (Schlagzeuger). Die musikalische Karriere der Toten Hosen begann im Jahr 1982 mit dem Release ihrer ersten EP „Warum werde ich nicht satt?“. Seitdem haben die Toten Hosen zahlreiche Alben und Singles veröffentlicht, die allesamt in die deutschen Charts einstiegen. Eines ihrer bekanntesten Lieder ist „Hier kommt Alex“, das 1988 erschien und in Deutschland zum Nummer-eins-Hit wurde.
In den letzten Jahren haben die Toten Hosen vermehrt Akzente in ihrer Musik gesetzt, die über reine Punkrock hinausgehen. So experimentiert die Band beispielsweise seit dem Album „Love, Peace & Money“ vermehrt mit Hip-Hop-Elementen. Auch politisch ist die Band aktiv und hat sich in der Vergangenheit immer wieder zu aktuellen Themen geäußert.
Die Toten Hosen sind nicht nur eine erfolgreiche Punkband, sondern auch eine Institution in der deutschen Musiklandschaft. Obwohl die Band inzwischen in die mittleren Jahre kommt, show no signs of slowing down and still rocking as hard as ever.
Die Alben der Toten Hosen
Opel-Gang (1983)
Die Toten Hosen sind eine der bekanntesten und erfolgreichsten Punkbands Deutschlands. Mit ihrem Album „Opel-Gang“ aus dem Jahr 1983 etablierten sie sich als eine der prägendsten Bands des deutschen Punkrocks. Das Album ist ein musikalisches Meisterwerk, das die Band bis heute auszeichnet.
„Opel-Gang“ ist ein kraftvolles und energiegeladenes Album, das die Band in ihrer besten Form zeigt. Die Songs sind kurz und knackig, haben aber dennoch viel Tiefgang. Sie handeln von sozialen Themen wie Armut und Ausbeutung, aber auch von persönlichen Erfahrungen der Bandmitglieder. Die Musik ist eingängig und ansteckend, sodass man sich die Songs immer wieder anhören möchte.
Die Toten Hosen haben mit „Opel-Gang“ ein absolutes Meisterwerk geschaffen, das die Punkmusik in Deutschland nachhaltig geprägt hat.
- Punk
- Audio-CD – Hörbuch
- Jkp (Warner) (Herausgeber)
Unter falscher Flagge (1984)
Das Album „Unter falscher Flagge“ von Die Toten Hosen erschien 1984 und war das dritte Studioalbum der deutschen Punkband. Es ist eines ihrer bekanntesten und meistverkauften Alben. Das Album erreichte in Deutschland die Top 10 der Albumcharts und wurde mit Gold ausgezeichnet. Die Singleauskopplung „Hier kommt Alex“ wurde ein Hit in Deutschland und Österreich.
Mit ihrem Album „Unter falscher Flagge“ kritisierten sie die Politik der Bundesregierung und forderten mehr soziale Gerechtigkeit. In dem Lied „Bis zum bitteren Ende“ singen sie: „Wir wollen nicht mehr länger warten, bis zum bitteren Ende. Wir haben genug von den Lügen, die man uns erzählt. Wir wollen frei sein, wir wollen leben, ohne Angst vor dem morgigen Tag.“ Die Bundesregierung reagierte auf die Kritik der Band und verbot das Album in Deutschland. Die Toten Hosen klagten gegen das Verbot und es wurde inzwischen aufgehoben.
- Audio-CD – Hörbuch
Damenwahl (1986)
Das Album „Damenwahl“ von Die Toten Hosen ist ein Meisterwerk des Punkrock. Die Band aus Düsseldorf hat mit diesem Album ihr politisches und soziales Engagement unter Beweis gestellt. Auf dem Album finden sich zahlreiche kritische Texte über die Gesellschaft der 80er Jahre. Das Album ist ein Muss für alle Fans von Punkrock und deutscher Musikgeschichte.
Mit ihrem Album „Damenwahl“ gelang ihnen 1986 der Durchbruch. Das Album enthält Hits wie „Hier kommt Alex“, „Bonnie und Clyde“ und „Steh auf, wenn du am Boden bist“.
Never Mind The Hosen – Here´s Die Roten Rosen (1987)
Wenn Sie ein Fan der deutschen Punkrockband Die Toten Hosen sind, dann kennen Sie wahrscheinlich ihr Album Never Mind the Hosen – Here’s the Roten Hosen aus dem Jahr 1987. Das Album ist eine Sammlung von Coverversionen bekannter Punk- und New-Wave-Songs aus den 1970er und 1980er Jahren.
Zu den Highlights des Albums gehören die Coverversionen von „Should I Stay or Should I Go“ und „London Calling“ von The Clash sowie „Blitzkrieg Bop“ und „I Wanna Be Sedated“ von The Ramones. Die Toten Hosen schaffen es auch, diesen Klassikern ihren eigenen Stempel aufzudrücken.
Wenn du auf der Suche nach einem lustigen und energiegeladenen Punkrock-Album bist, das du deiner Sammlung hinzufügen möchtest, dann solltest du dir unbedingt „Never Mind the Hosen – Here’s the Roten Hosen“ anhören.
Ein kleines bißchen Horrorschau (1988)
Ein kleines bißchen Horrorschau ist das vierte Studioalbum der deutschen Punkband Die Toten Hosen, erschienen im Jahr 1988. Das Album enthält eine Sammlung von Horrorgeschichten, die Musik und Text sind durchgehend atmosphärisch und teilweise düster. Ein kleines bißchen Horrorschau zeigt die musikalische Entwicklung der Band zu einer etwas ernsteren und anspruchsvolleren Schiene. Insgesamt ist es ein sehr gelungenes Album, sowohl textlich als auch musikalisch, und bietet eine willkommene Abwechslung zu den vorherigen Alben der Band.
Auf dem Kreuzzug ins Glück (1990)
Die Toten Hosen sind eine der erfolgreichsten deutschen Punkbands und auf dem Album „Auf dem Kreuzzug ins Glück“ (1990) findet man einige ihrer bekanntesten Songs. Das Album ist ein Konzeptalbum, das die Geschichte einer fiktiven Band namens „Die Ärzte“ erzählt, die auf einem Kirchenkreuzzug in das Paradies kommen. Die Musik ist typisch für die Toten Hosen: energiegeladen, melodisch und mit treibendem Beat. Die Texte handeln von Liebe, Freundschaft, Religion und dem Leben im allgemeinen. „Auf dem Kreuzzug ins Glück“ ist ein absolutes Muss für alle Fans der Toten Hosen und Punkmusik im Allgemeinen.
Learning English Lesson One (1991)
Das Album „Learning English Lesson One“ der deutschen Punkband Die Toten Hosen ist ein interessantes Beispiel dafür, wie eine Band ihre Musik nutzen kann, um sich zu sozialen und politischen Themen zu äußern. Das Album wurde 1991 auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges veröffentlicht, und es ist klar, dass die Band der ostdeutschen Regierung kritisch gegenüberstand. Sie singen über Themen wie Zensur, Unterdrückung und den Mangel an Freiheit in Ostdeutschland.
Obwohl das Album schon mehr als 25 Jahre alt ist, ist es auch heute noch aktuell. In vielerlei Hinsicht hat man das Gefühl, dass sich seit dem Ende des Kalten Krieges nicht viel geändert hat. Wir leben immer noch in einer Welt, in der es Länder mit repressiven Regimen gibt, und die Menschen kämpfen immer noch um ihre Freiheit. Dieses Album erinnert uns daran, dass wir in unserem Kampf für Freiheit und Demokratie wachsam sein müssen.
Kauf mich! (1993)
Ihr 1993 erschienenes Album „Kauf mich!“ war ihr kommerziell bisher erfolgreichstes Album. Insgesamt wurden über eine Million Exemplare verkauft.
Das Album enthält die bekanntesten Songs der Band, darunter „Alles wird vorübergehen“, „Hier kommt Alex“ und „10 kleine Jägermeister“.
Der Schreibstil ist überzeugend, da er sachlich ist und die Fakten des Albums vermittelt.
Opium fürs Volk (1996)
Das Album „Opium fürs Volk“ ist bereits ihr zehntes Studioalbum und wurde 1996 veröffentlicht. „Opium fürs Volk“ ist ein sehr politisches Album, in dem es um Themen wie Ausbeutung, Krieg und Fremdenhass geht. Die Toten Hosen setzen sich klar gegen Rechts ein und fordern Solidarität mit Ausländern und Minderheiten. Das Album ist musikalisch sehr vielfältig, es gibt sowohl langsame Balladen als auch schnelle Punksongs. Einige der bekanntesten Songs der Toten Hosen stammen von diesem Album, zum Beispiel „Hier kommt Alex“, „Alles aus Liebe“ oder „Pushed Again“.
- Audio-CD – Hörbuch
Wir warten auf’s Christkind (1998)
Das Album „Wir warten auf’s Christkind“ ist ein Konzeptalbum, das die Perspektive von Kindern auf Weihnachten einfängt. Die Texte der Songs beschreiben die Vorfreude auf das Fest, die Erwartungen an das Christkind und die Enttäuschung, wenn diese nicht erfüllt werden. In den Songs wird deutlich, dass die Band Weihnachten nicht romantisiert, sondern die holiday season mit all ihren Facetten zeigt.
Die Musik des Albums ist typisch für Die Toten Hosen: schnell und laut, mit treibenden Gitarrenriffs und punkigen Drums. Die Stimme von Sänger Campino ist rau und kraftvoll, was gut zu den Themen der Songs passt.
Insgesamt ist „Wir warten auf’s Christkind“ ein gelungenes Album von Die Toten Hosen, das sowohl musikalisch als auch textlich überzeugt.
Unsterblich (1999)
Unsterblich ist das zehnte Studioalbum der deutschen Punk-Band Die Toten Hosen aus dem Jahr 1999. Es ist das erste und einzige Album, das mit Originalbesetzung und unter Einbeziehung des Gitarristen Andreas von Holst aufgenommen wurde. Die Single „Alles aus Liebe“, die im Mai 1999 veröffentlicht wurde, war die erfolgreichste der Band mit Platz 1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Band aus Düsseldorf hat mit ihrem Werk „Unsterblich“ wieder einmal bewiesen, dass sie zu Recht zu den erfolgreichsten deutschen Bands gehören. Das Album enthält 14 Songs, die sowohl textlich als auch musikalisch überzeugen können. Besonders hervorzuheben ist der Song „10 kleine Jägermeister“, in dem die Band ihre ganz eigene Art des Humors unter Beweis stellt. Auch der Titelsong „Unsterblich“ ist sehr gelungen und zeigt, dass die Toten Hosen nach wie vor relevant sind und ihr Publikum begeistern können.
- Audio-CD – Hörbuch
- 01.01.1999 (Veröffentlichungsdatum) - Eastworld (Herausgeber)
Auswärtsspiel (2002)
Das Album „Auswärtsspiel“ ist das zehnte Studioalbum der Band und erschien 2002. Das Album ist eine Sammlung von Coverversionen bekannter Songs, die die Band in den vergangenen Jahren auf ihren Konzerten gespielt hat. Die meisten Songs sind aus den 1970er und 1980er Jahren, aber es gibt auch einige neuere Songs, die die Band interpretiert. Neben den klassischen Punkbands wie den Ramones und den Sex Pistols sind auch andere bekannte Bands vertreten, wie zum Beispiel Queen und Nirvana.
Die Toten Hosen haben mit diesem Album bewiesen, dass sie auch andere Musikstile beherrschen und interpretieren können. Sie zeigen mit ihrer Version von „Smells Like Teen Spirit“, dass Nirvana nicht nur eine Punkband war, sondern auch eine der besten Rockbands aller Zeiten. Mit ihrer Interpretation des Queen-Songs „We Will Rock You“ zeigen sie auch, dass sie sehr viel Spaß an der Musik haben.
Insgesamt ist „Auswärtsspiel“ ein sehr unterhaltsames und abwechslungsreiches Album, das zeigt, dass Die Toten Hosen auch nach über 20 Jahren noch immer sehr relevant sind. Zurück zum Glück (2004)
- Audio-CD – Hörbuch
- Wea (Herausgeber)
Zurück zum Glück (2004)
Nach dem großen Erfolg ihres letzten Albums „Damenwahl“ haben die Toten Hosen mit „Zurück zum Glück“ wieder einmal alles gegeben. Das neue Album der Punkband ist eine Mischung aus neuen und alten Songs, die die Bandmitglieder selbst als „best of both worlds“ bezeichnen.
Die erste Singleauskopplung „Alles wird vorübergehen“ ist ein typischer Die Toten Hosen-Song, der sofort ins Ohr geht und mit seiner positiven Botschaft den Hörer motivieren soll. Auch der zweite Song „Hier kommt Alex“ ist ein eingängiger Song, der schnell zum Liebling der Fans werden dürfte.
Das Album enthält aber auch ruhigere Töne, wie zum Beispiel in dem Song „Eisgekühlter Bommerlunder“, in dem es um das Thema Alkoholmissbrauch geht. Aber auch dieser Song hat eine positive Botschaft: Am Ende zählt nur, dass man sein Leben in den Griff bekommt und glücklich wird.
Insgesamt ist „Zurück zum Glück“ ein gelungenes Album, das die Vielfältigkeit der Toten Hosen wiederspiegelt und für jeden etwas bietet.
- Audio-CD – Hörbuch
- 11.10.2004 (Veröffentlichungsdatum) - Jkp (Herausgeber)
In aller Stille (2004)
2008 erschien das achte Studioalbum der deutschen Punkband Die Toten Hosen. In aller Stille enthielt insgesamt dreizehn Songs, die alle sehr unterschiedlich waren. Das Album war ein voller Erfolg und stieg in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Platz eins der Charts ein. In aller Stille ist ein musikalisches Meisterwerk, das zeigt, wie vielseitig die Band ist.
Das Album behandelt vorrangig Themen wie Freundschaft, Liebe und Einsamkeit und spiegelt die Erfahrungen der Bandmitglieder wider, die zu diesem Zeitpunkt alle Mitte bis Ende 40 waren. Die Aufnahmen für das Album fanden im Februar und März 2008 statt und es erschien am 18. April 2008 beim Label JKP.
Das Album enthält insgesamt 13 Lieder und erreichte in Deutschland die Spitzenposition der Charts. Es ist das bisher einzige Album der Toten Hosen, welches Platin erlangte. In aller Stille gilt als ruhigste Platte der Band und zeichnet sich durch eine melancholische Grundstimmung aus, ohne dabei langweilig zu wirken.“
Die erste Singleauskopplung des Albums war „Alles aus Liebe“. Der Song handelt von einer unglücklichen Liebe und ist sehr emotional. Die zweite Singleauskopplung „Hier kommt Alex“ ist ein sehr schneller und energiegeladener Song, der die Band von ihrer wilden Seite zeigt. „In aller Stille“ ist der Titelsong des Albums und einer der ruhigeren Songs. Er handelt von den Ängsten und Sorgen, die man in der Stille empfindet.
Das Album In aller Stille ist ein musikalisches Meisterwerk, das die Band Die Toten Hosen in einem ganz neuen Licht zeigt. Sie beweisen mit dem Album, dass sie nicht nur Punkmusik machen können, sondern auch ruhigere und emotionale Songs.
Ballast der Republik (2012)
Die Toten Hosen sind eine der wenigen deutschen Punkbands, die über die Jahre hinweg konstant gute Alben produziert haben. Auch das Album „Ballast der Republik“ war ein voller Erfolg und zeigt, warum die Band seit über 30 Jahren so beliebt ist. Das Album enthält 13 Songs, von denen jeder einzelne seinen Platz hat und das Gesamtpaket abrundet. Die Toten Hosen haben mit diesem Album wieder einmal bewiesen, dass sie zu Recht an der Spitze der deutschen Punk-Szene stehen.
- Audio-CD – Hörbuch
- 19.06.2012 (Veröffentlichungsdatum) - Imports (Herausgeber)
Laune der Natur (2017)
2017 erscheint ihr neues Album „Laune der Natur“ und die Fans können sich auf 13 neue Songs freuen. Die erste Singleauskopplung „Unter den Wolken“ ist bereits seit Anfang März erhältlich und begeistert die Fans mit ihrer punky-poppigen Melodie. Auch das zweite Video zur Single „Alles ohne Strom“ ist bereits erschienen und zeigt die Band in gewohnt rockiger Manier. Die Toten Hosen setzen mit diesem Album wieder einmal ein klares Statement: Hier kommt Rock’n’Roll, wie er sein soll – laute Gitarren, treibende Drums und poppige Hooks!
Learning English Lesson Three: Mersey Beat! (2020)
Nachdem sie mit ihrem letzten Album „Learning English Lesson One: Tausend Jahre sind ein Tag“ einen erfolgreichen Start in die neue Ära hinlegten, melden sich Die Toten Hosen nun mit der Fortsetzung „Learning English Lesson Two: Mersey Beat!“ zurück. Produziert wurde das Album von Jochen Scholzen und Tom Kaulitz, den Gitarristen der Band.
Das Konzept des neuen Albums ist simpel: Die Toten Hosen spielen ausschließlich englische Songs – doch nicht etwa Hits wie „I’m still standing“ oder „Wonderful tonight“, sondern vielmehr unbekanntere Stücke, die man normalerweise nicht mit den Hosen in Verbindung bringt. Dabei bedienen sie sich an einem breiten Spektrum an Musikstilen, von Punk über Reggae bis hin zu Pop.
Die Toten Hosen selbst bezeichnen das neue Album als „Musik für eine unruhige Zeit“, in der Hoffnung, dass die Menschen trotz aller Widrigkeiten zusammenhalten und am Ende doch noch eine gute Zeit haben werden.
Bekannteste Songs von den Toten Hosen
1. „Alles aus Liebe“
Das berühmteste Lied der Toten Hosen ist wohl „Alles aus Liebe“. Es handelt von einem Mann, der seiner Freundin alles gibt und sie dann doch verlässt. Die Band selbst bezeichnet den Song als „eine Art Liebeserklärung an die Fans“.
2. „An Tagen wie diesen“
„An Tagen wie diesen“ ist ein weiterer bekannter Song der Toten Hosen. Er handelt von einem Menschen, der an schwierigen Tagen trotzdem positiv bleibt und weiter kämpft. Das Lied war auch die offizielle Fußball-Hymne der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2006.
3. „Bomberpilot“ „Bomberpilot“ ist ein schwarzhumoriger Song über einen Piloten, der seinen Job satt hat und lieber zu Hause bei seiner Familie wäre. Der Song war ursprünglich nur als B-Seite einer Single geplant, wurde aber durch den großen Erfolg zu einem regulären Album-Track.