Die besten Punk Songs aller Zeiten

Joy Division

Punk ist eine Musikrichtung, die in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten und Großbritannien entstand. Punk ist eine Abwandlung des Rock, der sich gegen die damalige Mainstream-Rockmusik richtete. Die Punkmusiker wollten einfachere und kürzere Songs schreiben und spielen, die leicht zu erlernen waren. Sie nahmen auch Themen auf, mit denen sich die Menschen in ihrer Umgebung identifizieren konnten, wie Armut, Politik und soziale Ungleichheit. Daher ist Punk auch eng mit anderen Jugendkulturen wie Skateboarding und Graffiti verbunden.


In diesem Artikel stellen wir unsere Lieblings-Punksongs vor.

„Anarchy in the U.K.“ – Sex Pistols

Die Sex Pistols waren eine britische Punkrockband, die 1975 in London gegründet wurde. Die Band bestand aus dem Sänger Johnny Rotten, dem Gitarristen Steve Jones, dem Bassisten Glen Matlock und dem Schlagzeuger Paul Cook. Die Gruppe hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Punkrocks, und ihre Single „Anarchy in the U.K.“ gilt als einer der wichtigsten Punkrocksongs aller Zeiten.

Die Sex Pistols waren für ihr unverschämtes Verhalten und ihre konfrontative Haltung bekannt, was oft zu Auftrittsverboten oder Verhaftungen führte. Bei ihren Konzerten kam es häufig zu gewalttätigen Ausschreitungen, und sie fluchten oft auf der Bühne und beleidigten das Publikum. Die Popularität der Band wuchs im Vereinigten Königreich rasch an, und sie wurde bald zum Symbol für die Rebellion der Jugend gegen das Establishment des Landes.

Die Karriere der Sex Pistols war nur von kurzer Dauer, aber ihr Einfluss auf Musik und Kultur war enorm. Sie inspirierten viele nachfolgende Punk- und Alternative-Rock-Bands, und ihre Do-it-yourself-Ethik und ihre antiautoritäre Haltung haben auch heute noch Einfluss auf Musik und Gesellschaft.

„God Save the Queen“ – Sex Pistols

„God Save the Queen“ ist einer der bekanntesten Songs der britischen Punkband Sex Pistols. Das Lied wurde am 26. Mai 1977 als Single veröffentlicht und beinhaltet Kritik an der Royal Family sowie den britischen Staat im Allgemeinen. Eine Woche nach seiner Veröffentlichung stieg „God Save the Queen“ in die UK-Charts ein und erreichte dort Platz 2, was zu einem enormen Medienhype führte. Der Song blieb allerdings nur acht Wochen in den Charts und wurde anschließend von der BBC gebannt. „God Save the Queen“ ist bis heute eines der meistgespielten und umstrittensten Lieder der Sex Pistols.

Es ist schon bemerkenswert, wie sehr sich die Sex Pistols in den letzten Jahren rehabilitiert haben. Wo sie früher als das absolute Nonplusultra des Punk gelten, werden sie heute als kulturelle Ikonen gefeiert. Ihr Song „God Save the Queen“ ist zum Symbol für eine ganze Generation geworden und hat die Musiklandschaft nachhaltig verändert.

Doch was ist „God Save the Queen“ eigentlich? Ein Aufruf zum Umdenken, ein Aufschrei gegen die Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft oder einfach nur ein provokanter Song, der für Aufsehen sorgen sollte?

Wenn man die Texte genauer analysiert, wird schnell klar, dass „God Save the Queen“ weit mehr ist als nur ein provokanter Song. Er ist ein klarer Aufruf zum Umdenken und zur Veränderung der Gesellschaft. Mit Zeilen wie „There is no future in England’s dreaming“ oder „Don’t be told what you want, don’t be told what you need“ fordern die Sex Pistols ihre Zuhörer auf, sich nicht von den etablierten Institutionen manipulieren zu lassen und selbst nach dem Glück zu suchen.

Der Song „God Save the Queen“ ist somit weit mehr als nur ein provokanter Punk-Song. Er ist ein klarer Aufruf zum Umdenken und zur Veränderung der Gesellschaft. Die Sex Pistols haben mit diesem Song maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Gesellschaft in den letzten Jahren verändert hat – und das ist auch gut so.

„I Wanna Be Sedated“ – The Ramones

„I Wanna Be Sedated“ ist einer der bekanntesten Songs der Ramones. Er wurde 1978 veröffentlicht und war auf dem vierten Studioalbum der Band, Road to Ruin, zu finden. In den USA erreichte der Song Platz 22 in den Billboard Hot 100 und in Großbritannien Platz 31 in den UK Singles Chart.

„I Wanna Be Sedated“ handelt von der Erschöpfung, die die Bandmitglieder empfunden haben, als sie ständig auf Tournee waren. In einem Interview mit Musician magazine sagte Joey Ramone über den Song: „Wir lebten nur für die Tourneen und hatten kein Privatleben mehr. Es gab immer dieses Gefühl des Ausgelaugtseins, das ich in dem Lied beschreibe. Ich will nur noch schlafen und alles um mich herum vergessen.“

„Blitzkrieg Bop“ – The Ramones

„Blitzkrieg Bop“ ist ein Song der Ramones, der auf ihrem selbstbetitelten Debütalbum von 1976 erschien. Es war die erste Single der Ramones und wurde zu einem ihrer bekanntesten Lieder. Im Jahr 2004 wurde „Blitzkrieg Bop“ in das Rock and Roll Hall of Fame-Songs aufgenommen.

Lyrisch handelt das Lied vom Wunsch, sich von den Problemen des Alltags zu lösen und einfach nur Spaß zu haben. Der Titel spielt auf den deutschen Begriff „Blitzkrieg“ an, was so viel bedeutet wie „ Blitzkrieg (Schlachtfeld) Bop (Tanz)“ – also im Prinzip ein heißer Tanz mitten im Schlachtfeld! Jayne County, die damalige Freundin von Joey Ramone, behauptete, dass das Lied auch eine Anspielung auf den Nazi-Angriff auf Polen 1939 sein sollte.

Der Song beginnt mit dem typischen Gitarren Intro der Ramones und fängt gleich mit dem berühmten Schlagzeugdrumming von Tommy an, gefolgt von den markanten Stimmen der Bandmitglieder. Die Strophen sind relativ kurz gehalten und bestehen größtenteils aus dem Refrain des Songs „Hey! Ho! Let’s go!“. In der bridge singt JoeyRamone den Satz: „They’re forming in straight line / they’re going through changes / looking hard for something blind / running up that hill…and now I’m ready to go!“ Dieser Teil des Songs wird oft als politische Aussage interpretiert, da er zeitgleich mit dem Vietnamkrieg entstand.

„Sheena Is a Punk Rocker“ – The Ramones

Als die Ramones 1977 „Sheena Is a Punk Rocker“ veröffentlichten, schufen sie einen Punkrock-Klassiker – und eine Hymne für alle Ausgestoßenen. Der Song ist eine Hommage an den Punkrock an sich und an die Kids, die ihn angenommen haben – auch wenn sie nicht in den Mainstream passten.

Mit diesen ersten Zeilen haben die Ramones den Grundstein für einen der kultigsten Songs der Punkrockgeschichte gelegt. „Sheena Is a Punk Rocker“ ist eine Hommage an den Punkrock und an die Kids, die ihn lieben – auch wenn sie nicht in den Mainstream passen.

Der Song wurde von Leadsänger Joey Ramones eigenen Erfahrungen als Außenseiter inspiriert, der in New York City aufwuchs. In einem Interview mit dem Rolling Stone erinnerte sich Joey Ramone daran, wie er und seine Freunde von „Greasern“ verprügelt wurden – Kids, die Lederjacken trugen und sich die Haare nach hinten frisierten. Doch anstatt aufzugeben, gründeten Joey und seine Freunde ihre eigene Subkultur: den Punkrock.

„Sheena Is a Punk Rocker“ fängt die Energie und den Trotz dieser Subkultur ein. Es ist ein Song für jeden, der sich jemals als Außenseiter gefühlt hat – was, wie Joey Ramone einmal sagte, „jeder irgendwann in seinem Leben ist“.

„London Calling“ – The Clash

„London Calling“ ist ein Song der britischen Punk-Rock-Band The Clash, der 1979 als Titelsong ihres dritten Studioalbums veröffentlicht wurde. Der Song wurde zu einem der bekanntesten und meistgedeuteten Songs der Band und gilt als eine Hymne der Punk-Bewegung. In seinen Lyrics nimmt Sänger Joe Strummer Stellung zu den sozialen Problemen seiner Zeit, wie Arbeitslosigkeit, Rassismus und Kriminalität, und fordert die Zuhörer auf, sich zu erheben und etwas zu ändern.

Der Song wird oft mit seiner eindringlichen Melodie und den unverwechselbaren Gitarrenriffs von Mick Jones associiert. Die Aufnahme des Songs war eine Herausforderung für die Band, da sie versuchte, die Energie ihrer Live-Auftritte in die Studioaufnahme zu übertragen. Nachdem der Song fertiggestellt war, wurde er zu einem kommerziellen Erfolg für die Band und erreichte Platz 16 in den britischen Charts. Er wurde auch zu einem kulturellen Phänomen und hält sich seit mehr als 40 Jahren in den Top 100-Listen des NME und des Rolling Stone.

„Straight to Hell“ – The Clash

„Straight to Hell“ ist eine der besten Songs von The Clash, die jemals geschrieben wurden. Der Song entstand aus dem Wunsch heraus, einen reggae-inspirierten Song zu schreiben, aber das Ergebnis war so viel mehr als das. „Straight to Hell“ entwickelte sich zu einem meisterhaften Meisterwerk, das alles hat: Eingängige Melodien, sehnsüchtige Texte und eine unglaubliche Energie.

Straight to Hell“ von The Clash ist ein Song, der auf viele Arten interpretiert wurde. Manche sagen, es gehe um den Vietnamkrieg, andere glauben, es sei ein Kommentar zum britischen Klassensystem. Die wahre Bedeutung des Songs ist jedoch viel persönlicher.

In einem Interview verriet Leadsänger Joe Strummer, dass der Song eigentlich über seinen eigenen Vater geschrieben wurde. Strummers Vater hatte seine Familie verlassen, als Joe noch ein Kind war, und er hatte nie die Chance, ihn kennenzulernen. Daher handelt „Straight to Hell“ von dem Schmerz und der Verwirrung, die Strummer gegenüber seinem Vater empfand.

Trotz seiner persönlichen Bedeutung hat „Straight to Hell“ für viele Menschen eine besondere Bedeutung. Der Text des Liedes ist nachvollziehbar und universell, und seine Botschaft kann jeder verstehen. Ob man ihn nun als Kommentar zum Krieg oder zur sozialen Klasse interpretiert, „Straight to Hell“ ist ein kraftvoller und zeitloser Song.

„Should I Stay or Should I Go“ – The Clash

„Should I Stay or Should I Go“ ist einer der bekanntesten Songs der englischen Punk-Rock-Band The Clash. Er wurde im Jahr 1982 veröffentlicht und erreichte in Großbritannien Platz 1 der Single-Charts. Der Song handelt von einer Beziehung, die am Ende ist, und vom Zögern des Sängers, sie zu beenden oder weiterzuführen.

Der Refrain „Should I stay or should I go now? / If I stay there will be trouble / An‘ if I go it will be double“ (Deutsch: „Soll ich bleiben oder soll ich gehen? / Wenn ich bleibe, gibt es Ärger / Und wenn ich gehe, dann doppelt“) spiegelt das Unentschlossene des Sängers wider, was genau er tun soll. In den Strophen singt er über die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten. Wenn er bleibt, droht ihm Ärger mit seiner Freundin; wenn er geht, muss er damit rechnen, dass sie ihm nachfolgt und die Beziehung noch schwieriger wird. Obwohl der Sänger unsicher ist, scheint es am Ende doch so zu sein, als hätte er sich für einen Weg entschieden: „If I go there will be no trouble / An‘ if I stay it will be double“ (Deutsch: „Wenn ich gehe gibt es keinen Ärger / Und wenn ich bleibe gibts doppelten“).

„Rock the Casbah“ – The Clash

The Clash In 1982 erschien das Album „Combat Rock“ der britischen Band The Clash. Darauf befindet sich auch der Song „Rock the Casbah“, der zu einem ihrer bekanntesten Lieder wurde. Die Bedeutung des Songs ist bis heute umstritten, aber es gibt einige Interpretationen, die für die Band und ihre Musik relevant sind.

Eine Interpretation des Songs ist, dass er eine Kritik an den westlichen Staaten und deren Einmischung in die Angelegenheiten des Nahen Ostens ist. Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Konflikte zwischen den arabischen Staaten und Israel sowie zwischen den arabischen Staaten untereinander. Die Clash waren gegen jede Form von colonialism und sahen in den Eingriffen der westlichen Staaten eine Fortsetzung dieser Politik. In dem Lied heißt es: „Now they’ve banned it / You can do it if you try / But you’ve got to be true / And you’ve got to be brave / And you’ve got to be strong / And you’ve got to be wise“. Hier fordern sie die Menschen auf, trotz der Verbote ihre Stimme zu erheben und gegen Ungerechtigkeit und Krieg zu kämpfen.

Eine weitere Interpretation des Songs ist, dass er eine Kritik an den fundamentalistischen Islam ist. Im Iran war zu dieser Zeit die Revolution gerade abgeschlossen und die Islamisten hatten die Macht übernommen. Sie verboten vieles, was für die Menschen wichtig war, wie zum Beispiel Musik. The Clash sahen in diesem Verbot einen Angriff auf die Freiheit der Menschen und sangen in dem Lied: „Now they’ve banned it / We will rock the casbah / Rock the casbah by the beat of the drums“. Auch hier fordern sie die Menschen auf, trotz aller Widrigkeiten weiterhin zu musizieren und sich nicht unterkriegen zu lassen.

Der Song „Rock the Casbah“ ist also vielseitig interpretierbar und hat sowohl politische als auch religiöse Bedeutung. The Clash setzten sich mit ihrer Musik für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein und spiegelten damit die Situation im Nahen Osten wider.

„Age of Consent“ – New Order

„Age of Consent“ ist ein Song der englischen Rockband New Order, der im Mai 1983 veröffentlicht wurde. Es war die zweite Single von ihrem zweiten Studioalbum Power, Corruption & Lies und erreichte die Top 30 in Großbritannien und Irland. In den USA wurde es zu einem Club-Hit.

In einem Interview sagte Bandmitglied Bernard Sumner über den Song: „Age of Consent“ ist ein sehr persönlicher Song für mich. Es geht um das Älterwerden und darum, sich an die Vergangenheit zu erinnern. Wenn man jung ist, hat man dieses Gefühl der Unendlichkeit und des Einverstandenseins mit allem, was passiert. Dann wird man älter und merkt, dass das nicht stimmt – nichts ist unendlich und man muss für alles kämpfen.“