The Clash

The Clash waren eine der erfolgreichsten und einflussreichsten Rockbands der 1970er und 1980er Jahre. Ihr Stil umfasste Punk, Reggae, Ska und Rockabilly. Die Band bestand aus Joe Strummer (Gesang, Gitarre), Mick Jones (Gitarre, Gesang), Paul Simonon (Bass) und Topper Headon (Schlagzeug).

The Clash wurden 1976 von den Sex Pistols gebeten, als Vorgruppe für ein Konzert in London aufzutreten. Wenige Monate später veröffentlichten sie ihren selbstbetitelten Debütalbum. Das Album enthielt die Single „White Riot“, die zu einem Punk-Anthem wurde. Im selben Jahr veröffentlichten sie ihr zweites Album „Give ‚Em Enough Rope“. Das Album enthielt die Hitsingle „Clash City Rockers“.

1979 veröffentlichten The Clash das Album „London Calling“. Das doppelte Album war ein kommerzieller und künstlerischer Erfolg. Es enthielt die Hitsingles „Train in Vain“ und „London Calling“. 1981 folgte das Album „Combat Rock“, das die Hitsingle „Rock the Casbah“ enthielt. 1982 löste sich die Band auf, nachdem Strummer Jones wegen musikalischer Differenzen entlassen hatte. Die Band reformed 1998 für eine Reihe von Konzerten in England und den USA.

The Clash Alben – eine kleine Einführung

Die Band The Clash hat in ihrer Karriere viele verschiedene Alben veröffentlicht. In diesem Artikel werden einige der bekanntesten und beliebtesten Alben der Band vorgestellt.

The Clash (1977)

Das erste Album der Band, das 1977 erschien, hieß „The Clash“. Es enthielt die bekannten Songs „White Riot“ und „London’s Burning“. Im selben Jahr erschien auch das zweite Album der Band, „Give ‚Em Enough Rope“. Auf diesem Album befand sich unter anderem der Song „Safe European Home“.

GiveÉm Enough Rope (1978)

Nach dem Erfolg ihres selbstbetitelten Debütalbums von 1977 kehrten The Clash im Herbst desselben Jahres ins Studio zurück, um an ihrem zweiten Album zu arbeiten. Wie beim ersten Album wurde auch GiveÉm Enough Rope von Produzent Guy Stevens produziert, der jedoch diesmal von Konflikten mit den Bandmitgliedern überfordert war und kurz vor Beendigung der Aufnahmen aus dem Studio flüchtete. Die Band musste das Album ohne Stevens fertigstellen, was zu einigen Kompromissen führte, die nicht alle Bandmitglieder zufriedenstellten.

Das Album erschien im November 1978 und enthielt eine Mischung aus politischen und persönlichen Songs. Es erreichte Platz 2 in den britischen Album-Charts und wurde in den USA Gold-Status. In Großbritannien wurden vier Singles ausgekoppelt, darunter „Safe European Home“ und „Tommy Gun“, die beide die Top 10 erreichten.

GiveÉm Enough Rope ist ein klassisches Punkalbum, das The Clashs unverwechselbaren Stil verfeinert und einen Schritt weiter entwickelt. Die Songs sind härter und kompromissloser als auf dem Debüt, was sich vor allem in den politischen Songs wie „Clampdown“ und „Stay Free“ widerspiegelt. Gleichzeitig sind die Songs abwechslungsreicher und experimenteller, was sich in Stücken wie „All the Young Punks (New Boots and Contracts)“ und „Drug-Stabbing Time“ zeigt. GiveÉm Enough Rope ist ein wichtiges Album der frühen Punkbewegung und ein Meilenstein in der Karriere von The Clash.

London Calling (1979)

Das dritte Album der Band, „London Calling“, erschien 1979 und enthielt den gleichnamigen Song, der zu einem ihrer bekanntesten Lieder wurde. Weitere bekannte Songs von „London Calling“ sind „Clampdown“ und „Train in Vain“. 1980 erschien das vierte Album der Band, „Sandinista!“. Dieses Album war ein doppeltes Album und enthielt neunzehn Songs. Einige der bekanntesten Songs auf „Sandinista!“ sind „The Call Up“ und „Straight to Hell“.

Sandinista! (1980)

Sandinista! ist das dritte Studioalbum der englischen Punk-/New Wave-Band The Clash. Es erschien am 12. Dezember 1980 als Doppelalbum in Großbritannien auf CBS Records und am 17. Januar 1981 in den USA auf Epic Records. In Großbritannien stieg es bis auf Platz zwei der Album-Charts, in den USA erreichte es Platz 24 und verkaufte sich bisher mehr als fünf Millionen Mal weltweit.

Das dritte Album war mit seinen 36 Songs das erste Triple-Album der Punkband. Es enthielt eine große Bandbreite an Musikstilen, von Reggae über Rap bis hin zu Funk und Jazz. Die meisten Songs wurden von Joe Strummer geschrieben, aber auch andere Bandmitglieder trugen zum Songwriting bei. Zu den Höhepunkten des Albums gehören „The Call Up“, „Hitsville U.K.“, „Straight to Hell“ und „Lost in the Supermarket“.

Das Album war ein kommerzieller Flop und stieß bei Kritikern auf gemischte Reaktionen wegen seiner Länge und des vielseitigen Musikstils. Trotzdem gilt es heute als eines der innovativsten Alben der Musikgeschichte und wurde 2005 von Time Magazine zum besten Album aller Zeiten gekürt.

Die zweite Hälfte des Dreifach-Albums Sandinista! von The Clash ist genauso abwechslungsreich und eklektisch wie die erste, da die Band weiterhin mit verschiedenen Sounds und Genres experimentiert. „The Call Up“ ist ein Reggae-angehauchter Song, der die Behandlung der Soldaten durch die britische Regierung kritisiert, während „Washington Bullets“ ein lateinamerikanisch angehauchter Song über den Kalten Krieg ist. „Something About England“ ist eine folkloristisch angehauchte Ballade, die über das Heimatland der Band reflektiert, und „Rebel Waltz“ ist ein Ska-beeinflusstes Stück, das die britische Premierministerin Margaret Thatcher aufs Korn nimmt.

Wie in der ersten Hälfte des Albums sind auch in der zweiten Hälfte von Sandinista! mehrere Gastsänger und -musiker zu hören. Eliza Carthy singt bei „The Call Up“, während Mikey Dread bei „Washington Bullets“ auftritt. Johnny Green und Mick Jones‘ Freundin Ellen Foley steuern ebenfalls Gesang zum Album bei, und zwar bei „Something About England“ und „Rebel Waltz“.

Mit seiner Mischung aus verschiedenen Stilen und Einflüssen ist Sandinista! ein ehrgeiziges und experimentelles Album, das die Bereitschaft von The Clash unter Beweis stellt, Grenzen zu überschreiten. Es ist ein passender Abschluss ihrer produktivsten Zeit und ein unverzichtbarer Teil ihrer Diskografie.

Combat Rock (1982)

1981 erschien das fünfte und letzte Studioalbum der Band, „Combat Rock“. Auf diesem Album befand sich unter anderem der Song „Rock the Casbah“, der zu einem weltweiten Hit wurde. Weitere bekannte Songs von „Combat Rock“ sind „Should I Stay or Should I Go“ und „Know Your Rights“. „Combat Rock“ war das Letzte Studioalbum der Band, bevor sie sich auflöste.

Combat Rock
  • Audio-CD – Hörbuch
  • Sony Music (Sony Music) (Herausgeber)

Die bekanntesten Songs von The Clash

The Clash sind eine der bekanntesten und einflussreichsten Punkbands aller Zeiten. Ihre Musik ist eingängig, politisch und hat eine gewisse Härte, die sie von anderen Punkbands unterscheidet. The Clash haben viele großartige Songs geschrieben, aber einige von ihnen sind besonders gut geeignet, um mitgesungen zu werden. Hier sind einige der besten Mitsing-Songs der Punk-Legende.

„London Calling“

„London Calling“ ist einer der bekanntesten Songs von The Clash und auch einer der besten Mitsing-Songs. Das Lied ist eine Hymne für die Stadt London und ihre Bewohner. Es ist ein Aufruf zum Handeln gegen soziale Ungerechtigkeit und Armut. „London Calling“ ist ein sehr energiegeladener Song, der die Menschen dazu bringt, mitzu singen und zu tanzen.

„Should I Stay or Should I Go?“

„Should I Stay or Should I Go?“ ist einer der bekanntesten Songs von The Clash und auch einer der besten Mitsing-Songs. Das Lied handelt von einer Beziehung in Krisensituation. Die Frage, ob man in der Beziehung bleiben oder sie beenden soll, ist eine sehr persönliche Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss. „Should I Stay or Should I Go?“ ist ein sehr catchy Song, der leicht im Ohr hängen bleibt.

„I Fought the Law“

„I Fought the Law“ ist ein Klassiker von The Clash, der ursprünglich von den Crickets geschrieben wurde. Der Song handelt von Konflikten mit dem Gesetz und dem Wunsch, sich dagegen zu wehren. „I Fought the Law“ ist ein sehr energiegeladener Song, der perfekt zum Mitsingen geeignet ist.